23 Medaillen, mehr Mitglieder und ein neues Leitbild
- 13. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
An der 58. Hauptversammlung von Curling St. Gallen zog die Geschäftsleitung vor 67 anwesenden Mitgliedern ein positives Fazit über die vergangene Saison. Für die Zukunft wurden Weichen gestellt, jedoch kündigen sich auch personelle Veränderungen an.

«Wir führen das Curling Center St. Gallen und schaffen einen Ort, an dem alle Menschen Curling in einem positiven Umfeld ausüben und kennenlernen können.» Mit dem ersten Satz des neuen Leitbilds, das die HV von Curling St. Gallen am gestrigen Freitagabend verabschiedete, festigt der Verein seine Identität. Man beschränkt sich bewusst nicht auf einzelne Zielgruppen, sondern bleibt bewusst ein Center für alle – mit Fokus auf den Breiten-, Behinderten- und Nachwuchssport.
Die Verabschiedung des neuen Leitbilds und eine Totalrevision der Statuten waren zwei der inhaltlich wichtigsten Themen der ersten HV unter der Führung des Co-Präsidiums mit Cedric Egger und Lukas Würmli, um die Weichen für die Zukunft zu stellen. Eine Zukunft, die weiter von finanziellen Herausforderungen geprägt sein wird – auch wenn 2024/2025 dank einem positiv verlaufenen Finanzierungsprojekt ein tiefer fünfstelliger Gewinn erwirtschaftet wurde. Positiv ist zudem auch die Entwicklung der Mitgliederzahlen. Im dritten Jahr im Folge verzeichnet Curling St. Gallen einen leichten Anstieg der Anzahl spielberechtigter Mitglieder von 170 auf neu 179.
Personelle Veränderungen in der GL ab 2026/2027
Im zweiten Teil der Hauptversammlung informierte die GL die Mitglieder über anstehende Veränderungen in den einzelnen Ressorts – wie zum Beispiel eine neue Datenschutzregelung für die Mitglieder, Anpassungen an der Hallenmeisterschaft und der Eisaufbereitung oder über die geplante Marketingkampagne für den Sport und den Verein rund um die Olympischen Spiele im Februar 2026. Auch das Jahresprogramm mit wiederum über 10 attraktiven Turnieren wurde genehmigt.
Mit Sportchefin Christine Kobelt und Aktuarin Stefanie Brunnenmeister kündeten zum Schluss zwei Mitglieder der GL ihren Rücktritt per Ende nächster Saison an. Sie tun dies nach fünf, respektive zehn Jahren im Amt aus Zeitgründen und aufgrund anstehender privater Veränderungen. Beide freuen sich auf ein intensives letztes Jahr in der Führung des Vereins und legen ihren Fokus neben den inhaltlichen Themen per sofort auch auf die Suche und die Einarbeitung einer passenden Nachfolge.
Die Saison von Curling St. Gallen startet am 22. September und dauert bis Ostern 2026. Die Vorfreude auf die neue Spielzeit war an der HV an mehreren Punkten spürbar.
Kommentare